Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen, auch zur Ihrem Widerrufsrecht, finden Sie in unseren Datenschutzerklärungen.

  • Notwendig

    Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unabdingbar und ermöglichen beispielsweise eine einwandfreie Ansicht der Webseiteninhalte. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

  • Statistik

    Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Bild Alternativ-Text

Fensterbänke – optimal genutzt

Fensterbänke sind in Wohnungen oft unterschätzt und verkannt, dabei sind sie optimale Stellflächen für schöne Aussichten beziehungsweise Ansichten. Wir helfen Ihnen dabei, das Beste aus Ihren Fensterbänken zu machen. Mit ein paar kleinen Regeln erschaffen Sie auf Ihrer Fensterbank eine hübsche Dekorationsfläche, die dem Raum einen gemütlichen Mehrwert verschafft und zeigt, dass Fensterbänke nicht nur zum Abwischen da sind.

Bevor wir zu den Ideen-Tipps kommen, hier das oberste Gebot, bezüglich Fensterbank-Dekoration: Vergessen Sie niemals den Nutzen eines Fensters! Es soll ordentlich Licht in Ihr Zimmer bringen und vor allem, muss man es öffnen können!

Fazit: Die Fensterbank sollte nie überladen sein und wenigstens eine Seite sollte man, trotz Dekoration, öffnen können.

Grünzeug
Blumen und Pflanzen sind wohl die prädestinierteste Fensterbankdekoration. Zimmerpflanzen fühlen sich meistens sehr wohl auf der Fensterbank, jedenfalls die, die das Sonnenlicht schätzen.
Sie können einzelne Blumen in das richtige Licht rücken und ihnen die Einzigartigkeit zukommen lassen, die ihnen gebührt. Stellen Sie die Blume am besten in eine transparente Vase, so macht sie der Blume keine Konkurrenz.
Sie können aber auch einen kleinen Indoor-Garten auf Ihrer Fensterbank inszenieren. Sollte Ihnen der Platz auf der Fensterbank nicht ausreichen, für all Ihre grünen Schätzchen, dann stocken Sie auf. Im Blumenfachhandel gibt es die sogenannten Blumenhocker, die Sie übereinander stapeln können und damit verschiedene Ebenen auf der Fensterbank erschaffen. So wird Ihr dekoratives Pflanzen-Arrangement aufgelockert.
Damit es, wenn Sie die ganze Fläche der Fensterbank nutzen möchten, nicht zu unruhig wird, wählen Sie die Übertöpfe am besten in der gleichen Farbfamilie. Groß, klein, dick, dünn und in unterschiedlichen Formen, kein Problem, aber am besten alles in Weiß. So richten sich die Augen auf die Grünpflanzen und nicht auf die Übertöpfe.


Je nach Jahreszeit
Entscheiden Sie sich für Schnittblumen und Grünzeug aus dem Wald, bietet sich die Fensterbank großartig dazu an, die verschiedenen Jahreszeiten einzufangen.
Kirschblütenzweige im Frühling, Wiesenblumen im Sommer, Weidenkätzchen-Zweige zu Ostern, im Herbst können Sie die schwergewichtigen Kürbisse dekorieren und im Winter Tannenzweige zu Weihnachtssternen und Amaryllis. So kreieren Sie einen faszinierenden Hingucker, der ein natürliches Raumflair entstehen lässt.

Tipp: Sollte der Spaziergang in den Wald oder auf den Wiesen ausgefallen sein, stellen Sie die hübschen Lieblingsvasen auch mal ohne Inhalt auf das Brett. Oft sind ja die Vasen schon ein Kunstwerk für sich.

Wenn Sie sich immer nur an die eine Jahreszeit erinnern möchten, nämlich die Urlaubszeit, dann können Sie Ihre Reiseerinnerungen wie Sand, Steine oder Muscheln in Glasbehälter füllen und auf der Fensterbank präsentieren – und immer wieder in Erinnerungen schwelgen.

Lieblingsplatz
Manch einer hat das Glück, in seiner Wohnung breite Fensterbänke zu haben, die man zu seinem persönlichen Lieblingsplatz umfunktionieren kann. Die Zutaten: Kissen, Kuscheldecke, Bücher und ein Heißgetränk.
Am Fenster gibt es immer etwas zu sehen. Entweder es sind die eifrigen Nachbarn, die im Garten arbeiten, die hektischen Fußgänger auf ihrem Nachhauseweg oder einfach nur der Regen, der am Fenster entlangrinnt. Wenn es die Jahreszeit nicht zulässt, draußen zu verweilen, dann machen Sie es sich auf Ihrer Fensterbank gemütlich. Was kann es Schöneres geben, als sich mit seiner Kuscheldecke, mit einem Becher Kaffee und einem guten Buch gemütlich zurückzuziehen? Die auf der Fensterbank - die Krönung jeden Raumes!


Integration
Sollten Sie keinen grünen Daumen haben oder der kleine Kräutergarten in der Küche Ihnen reichen, dann beziehen Sie doch die Fensterbank in Ihren Einrichtungsstil mit ein. Stellen Sie die kleine Tischlampe, die zu Ihrer puristischen Einrichtung passt, auf der Fensterbank ab. Stämmige Kerzenständer ergänzen eindrucksvoll Ihren Landhauslook und verbreiten Gemütlichkeit. Auch Ihre Lieblingsdinge dürfen auf der Fensterbank Platz nehmen. Zum Beispiel die alte Glasbonbonniere, in der Sie Ihre Streichhölzer aufbewahren oder die vier weißen Vasen, die Sie mühevoll über die Jahre zusammengesammelt haben. Ganz nach dem Motto: Der Gruppengedanke zählt!

Dekorieren Sie nur nicht wahllos. Nutzen Sie die Fensterbank nicht als Abstellfläche, sondern dekorieren Sie Ihr kleines Wohnstillleben liebevoll. Arrangieren Sie Ihre Lieblingsteile, Bilderrahmen und Kerzenständer bewusst und mit Zurückhaltung.

Die Fensterbank als „Beistelltisch“
Vor allem in kleinen Wohnungen kann die Fensterbank ein Platzgewinn sein. Sollten Sie Ihren Sessel oder Ihr Sofa vor dem Fenster geparkt haben, dann nutzen Sie die Fensterbank als Beistelltisch. Legen Sie die Bücher, in denen Sie gerade schmökern dort ab und im besten Fall, die Leselampe gleich dazu. Auch für ein Abstellen von Gläsern und Flaschen kann hier der richtige Platz sein. Wichtig ist, hier kann immer wieder schnell umdekoriert werden. Statt der Bücher liegen Zeitschriften dort, statt der großen Vase mit dem Blumenstrauß eine kleine Glasvase mit einer einzelnen Blume und die roten Kerzen werden mit gelben ersetzt. Auf dem „Fensterbank-Beistelltisch“ wird es nie langweilig, da die Dinge in Gebrauch sind und dadurch immer rotieren werden.

Ein wunderbares unberechenbares Deko-Objekt ist natürlich die geliebte Katze – einzigartig und unvergleichbar!