Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen, auch zur Ihrem Widerrufsrecht, finden Sie in unseren Datenschutzerklärungen.

  • Notwendig

    Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unabdingbar und ermöglichen beispielsweise eine einwandfreie Ansicht der Webseiteninhalte. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

  • Statistik

    Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Bild Alternativ-Text

Wie wohnt Deutschland – lümmeln im Wohnzimmer & quatschen in der Küche?

Das Thema Wohnen ist den Deutschen wichtig, und sie investieren viel Liebe in Ihr Zuhause. Wieso auch nicht? Die eigenen vier Wände, in denen man tun und machen kann, was man will. In Unterhose und mit einem Pizzakarton auf dem Bauch abends Netflix schauen, Stunden im Bad verbringen, ohne Rechtfertigung oder einfach nur hart faulenzen: Erlaubt ist alles!

Vor dem Hintergrund der Globalisierung wird die Wohnung der zentrale Ort der Identität. Durch die persönliche Wohnungseinrichtung wissen die Menschen, wo sie wirklich hingehören. Das eigene Zuhause wird behütet, gestaltet und geliebt. Dieses Zuhause – wie sieht das eigentlich durchschnittlich aus?

Bild Alternativ-Text

Pole Position: das Wohnzimmer


 

Laut einer Forsa-Umfrage ist das Wohnzimmer bei 88 Prozent der Befragten nicht nur der größte Raum ihres Zuhauses, sondern auch der am meisten genutzte. 71% Prozent halten sich im Wohnzimmer, im wachen Zustand am häufigsten auf. Das sind Zahlen, die sich jede Studie wünscht: 99% der Befragten sind Komfort und Gemütlichkeit zu Hause am Wichtigsten. Dicht gefolgt von Technik, die 74% erreichte.

Die Couch hat darin einen hohen Stellenwert. Dabei greift der Konsument gerne zu Möbeln, die sich individuell seinen Bedürfnissen anpassen lassen.

Fun fact: Trotz der Digitalisierung würden 69% der Befragten eher auf eine funktionierende Internetverbindung verzichten, als auf ihre Couch. Und doch: Bei mehr als jedem Dritten kommt es zumindest manchmal vor, dass man zusammen mit mehreren Personen im Wohnzimmer ist, sich aber jeder für sich mit seinem mobilen Gerät beschäftigt.

Neben Sitzmöbeln gehört für die meisten Menschen eine locker aufgebaute Wohnwand in das Zimmer. Diese hat die Schrankwand fast vollständig abgelöst – zumindest bei den jüngeren Konsumenten. Moderne Wohnwände bestehen aus modulartigen, direkt auf der Wand oder einem Paneel aufgebrachten Stauraumlösungen. Das können Schubladensysteme, Vitrinen, geschlossene Schränke oder auch Regalböden sein.

 

Bild Alternativ-Text

Das Herzstück: die Küche


 

Die typische Küche ist heute ein zum Wohnzimmer geöffneter Raum, der aber noch klar als Küche erkennbar ist. Mit ihrer klassischen Küchenfront, Arbeitsflächen auf der Theke oder -Insel sowie den eingebauten Elektrogeräten ist ihr Zweck klar erkennbar. Die Küche ist ein gemütlicher Ort, man bleibt auch gerne dort sitzen, um sich zu unterhalten – aber zum Entspannen geht man lieber ins Wohnzimmer.

Da die Küche nicht mehr wie früher ein abgeschlossener Raum ist, bei dem man einfach die Tür schließen kann, muss sie auch den Blicken der Gäste standhalten. Man legt Wert auf hochwertige Oberflächen, praktische Ordnungssysteme, bei denen Geschirr und Elektrogeräte hinter Glas oder Schranktüren verschwinden. Hochwertige Kaffeeautomaten und Küchengeräte werden aber auch gerne präsentiert und ins rechte Licht gerückt – quasi als Dekoration.

Die meisten Küchen sind dezent weiß und erwecken so einen wertigen, aber keinen luxuriösen Eindruck. In der Zukunft wird die Abgrenzung zwischen Küche und Wohnzimmer nach und nach aufgehoben. Die Küche rückt vermutlich optisch und räumlich weiter in den Wohnbereich. Zuerst wird die Küche gekauft und dann das restliche Wohnzimmer drum herum gestaltet.

 

Bild Alternativ-Text

Die Nasszelle: das Bad


 

Das Bad ist, wie erwartet, in den meisten Fällen, der kleinste Raum in der Wohnung, rangiert aber auf Platz drei der wichtigsten Räume. Die Menschen halten sich immer länger im Bad auf, durchschnittlich 40 Minuten am Tag. Der Raum erlebt aktuell eine Aufwertung: Er wird etwas größer. Waren es über viele Jahre um die sechs Quadratmeter, bringt es der Durchschnitt aktuell auf 9,1 Quadratmeter. Allerdings verändert sich das Erscheinungsbild nur sehr langsam. Es dauert durchschnittlich 19,5 Jahre, bis sich die Deutschen eine Renovierung gönnen. Zur Farbe greifen sie etwas häufiger, wenn auch meist nur punktuell.

 

Bild Alternativ-Text

Grün, grün, grün sind alle meine Farben


 

Von wegen Urbanisierung: 71% der Befragten sind Pflanzen zu Hause super wichtig, 78% von ihnen besitzen grüne Deko und auf einen Balkon wollen 84% nicht verzichten

Natur, we love you!